

Markt 1
09306 Rochlitz
Tel. 03737 783222
Fax 03737 783224
info@rochlitzer-muldental.de
website
Auf ins Tal der Burgen!
Romantische Schlösser, geheimnisvolle Burgen und alte Klostermauern – sie alle reihen sich im Tal der Burgen aneinander wie Perlen an einer Kette und wechseln sich immer wieder mit malerischen Flussläufen, idyllischen Wäldern und grünen Tälern ab.
Die Erlebnisse, die sich hier bieten, könnten vielfältiger kaum sein. Wie wäre es mit einer turbulenten Schlauchbootparty, bei der Sie zwischen Wechselburg und Rochlitz einen Flecken Landschaft kennen lernen, wie er aus dieser Perspektive sonst wohl nirgendwo zu entdecken ist? Oder Sie gehen in unseren Schlössern auf Zeitreise, bestaunen alte Kostüme, lauschen spannenden Geschichten übers stille Örtchen oder dunkle Verliese. Sie können aber auch in die Peniger Unterwelt abtauchen oder im Schienentraktor oder Schienentrabi durch die herrliche Landschaft tuckern.
Und natürlich ist unsere Natur wie dafür geschaffen, auf eigene Faust erkundet zu werden. Jeder, der gerne seine Wanderschuhe schnürt oder sich mit der Familie auf den Fahrradsattel schwingt, wird die Region auf spannenden Touren und Routen für sich entdecken.
Diese Kleinode sollten Sie nicht verpassen:
Rochlitzer Berg
Aus der Asche eines Vulkans entstand der Rochlitzer Berg als Heimstätte des leuchtend roten Rochlitzer Porphyrs, der weit über die Grenzen der Region hinaus als „Sächsischer Marmor" bekannt ist. Der Rochlitzer Berg zählt zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands. Mit 353 Metern über Meeresniveau, gekrönt von einem Aussichtsturm und reichlicher Bewaldung, ist der Rochlitzer Berg im Tal der Burgen die höchste Erhebung zwischen der Leipziger Tieflandsbucht und dem Erzgebirgsvorland. Unverkennbar für den Rochlitzer Berg ist der rote Rochlitzer Porphyr, der die gesamte Region prägt und dem ein Porphyrlehrpfad gewidmet wurde.
Schloss Rochlitz
Stolz und geheimnisvoll wacht Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt. Seine Mauern können von einer 1000-jährigen Geschichte erzählen: von Kaisern, Königen und Fürsten, aber auch jenen, die für ihr Wohl zu sorgen hatten. Auf Erkundungstour durch das Schloss gilt es, zahlreiche Kleinode zu entdecken: so die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit riesigem Herd und funktionstüchtigem Schornstein, der düstere lange Vorratskeller, die zwei gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen, und nicht zuletzt die einzigartige Kostümausstellung des lebendigen Fürstenzuges. Das Schloss ist kein "Filzpantoffelmuseum" - unter fachkundiger Begleitung darf hier Geschichte hautnah nachvollzogen und vieles ausprobiert werden.
Basilika, Kloster und Schlosspark Wechselburg
Die Basilika Wechselburg ist dank ihrer Porphyrelemente nicht nur beispielhaft für die Architekturgeschichte der Region, sondern beherbergt mit ihrem wuchtigen Lettner wohl auch eines der kostbarsten romanischen Kunstwerke der Welt. Seit 1993 beherbergen die Räume neben der alten romanischen Basilika ein Benediktinerkloster, das vom bayerischen Kloster Ettal aus gegründet wurde. Der Schlosspark wurde Anfang des 19. Jahrhunderts als barocker Landschaftspark im englischen Stil von den Schönburgern angelegt. In dem 18 Hektar großen Park sind vor allem die teilweise bis zu 200 Jahre alten und seltenen Bäume wie der Tulpenbaum, der Trompetenbaum, der Kuchenbaum oder die Weymouthskiefer und ihre mitunter bizarren Formen ein Blickfang.
Schloss Rochsburg
Schloss Rochsburg ragt weithin sichtbar über das Land und ist sowohl tagsüber als auch im abendlichen Lichtschein ein märchenhafter Blickfang. In den verschiedenen Innenhöfen, am Wehrgang und in der Schlosskapelle St. Anna gibt es so Einiges zu entdecken. Nach einer Besteigung des Bergfrieds eröffnet sich Ihnen ein einzigartiger Blick ins romantische Muldental. Im Museum ist zu sehen und erleben, wie einst in den Gemäuern gelebt wurde. Beim Besuch der Dauerausstellung „Kostüme aus zehn Jahrhunderten" können 52 Kostüme aus 1.000 Jahren Entwicklung der europäischen Mode bestaunt werden.
Kellerberge Penig
Steigen Sie in die Peniger Unterwelt hinab und sehen Sie wie dort einst Bier gelagert wurde. Über drei Ebenen erstrecken sich auf einer Länge von rund zwei Kilometern Gänge in den Fels, die über ein ausgeklügeltes Entwässerungs- und Bewetterungssystem verfügen.
Fotos:
- Basilika Wechselburg (c) Gotthard Ladegast
- Schloss Rochsburg & Mulde (c) Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental" e.V.